BIOGRAPHIE
Philip Baldwin (1947) und Monica Guggisberg (1955) arbeiten seit über vierzig Jahren als kreatives Duo zusammen. Sie verbindet ein instinktives Gespür für die subtile Verbindung von Kunst und Design, Funktionalität und abstraktem Ausdruck – stets gepaart mit ihrer Liebe zu Materialien, insbesondere zu Glas.
Seit 1982 betreiben sie ihr eigenes Glasstudio und haben darüber hinaus für einige der renommiertesten Glasmanufakturen entworfen: Rosenthal in Deutschland, Steuben in den USA und über fünfundzwanzig Jahre lang für Venini in Venedig. Zusammenarbeit und Teamgeist sind ein grundlegender Bestandteil ihrer künstlerischen Haltung.
Im Laufe der Zeit hat ihr Werk eine unverwechselbare Handschrift entwickelt, die auf italienischen Kaltbearbeitungstechniken, dem sogenannten battuto, in Verbindung mit dem schwedischen Überfangverfahren basiert. Sie gehörten zu den Pionieren, die diese Methoden weiterentwickelt und daraus eine ganz eigene Ausdrucksform geschaffen haben. Farbe, Licht, Textur, Muster und Form offenbaren gemeinsam eine verborgene Tiefe von Bedeutung und Wert, stets in klaren Linien gefasst.
In den letzten Jahren hat sich ihr Schaffen zunehmend in eine skulpturale Richtung entwickelt. Dabei streben sie danach, ihren Arbeiten eine tiefe Verbindung zu archetypischen Formen und Gestalten einzuschreiben und höchste handwerkliche Qualität zu erreichen. Ihre Werke greifen universelle Symbole menschlicher Kultur und Geschichte auf – in erster Linie durch geblasenes Glas, aber auch unter Verwendung von Stahl und anderen Materialien.
Besonders lebendig wird ihr Schaffen in Werkgruppen mit anregenden Themen. Große Installationen und bedeutende Ausstellungen im öffentlichen Raum, wie Under an Equal Sky in der Kathedrale von Canterbury (2018), Walking in the Void im Glasmuseum Ebeltoft, Dänemark (2020), Amphore-Métaphore im Musée du Verre François Décorchemont, Conches, Frankreich (2022), und Dans le Labyrinthe: Un Voyage Liminal im Vitromusée Romont, Schweiz (2023), spiegeln ihr Engagement für die gemeinsamen Lebensbedingungen unserer Zeit wider. Sie thematisieren aktuelle Herausforderungen und bleiben dabei ihrem tiefen Sinn für Schönheit treu.
